

Heimatverein Löningen e.V.
Heimatverein Löningen e.V.
Hier finden Sie Berichte über unsere Aktivitäten, Projekte und Initiativen der letzten Zeit.
Unter Termine sind die in Zukunft geplanten Veranstaltungen einsehbar.
Viel Spaß beim Lesen!
Löningen, 9. August 2023 - Der Heimatverein Löningen hat kürzlich die neueste Ausgabe der "Löninger Blätter" mit der Nummer 61 veröffentlicht. Die Zeitschrift widmet sich erneut der facettenreichen Geschichte der Region und bietet interessante Einblicke in vergangene Zeiten. Mit einer breiten Palette von Themen verspricht diese Ausgabe, Leserinnen und Leser gleichermaßen zu fesseln und zu informieren.
Ein bemerkenswertes Highlight dieser Ausgabe ist die Schenkung des Fotoarchivs von Töne Kramer. Diese Sammlung von historischen Bildern gewährt einen faszinierenden Blick auf vergangene Jahrzehnte und dokumentiert das Leben und die Veränderungen in Löningen auf beeindruckende Weise.
Weiterhin beleuchten die "Löninger Blätter" die Geschichte der Schwesternschule, die einst eine wichtige Rolle im Bildungsbereich der Region spielte. Ein weiterer spannender Artikel widmet sich dem Scheinflughafen Helmighausen, der während des Zweiten Weltkriegs eine entscheidende Rolle spielte und bis heute Interesse und Forschung weckt.
In einem internationalen Kontext wird in dieser Ausgabe der bemerkenswerte Werdegang von Prof. Schürer beleuchtet, der eine bedeutende Verbindung zwischen Löningen und den USA herstellt. Ebenfalls in den Fokus gerückt wird der Amtseinnehmer Linnemann, der mit seinem Engagement und seiner Arbeit die lokale Verwaltung nachhaltig geprägt hat.
Die "Löninger Blätter" berichten zudem über das 70-jährige Jubiläum der Musikkapelle Evenkamp, die über die Jahre hinweg die musikalische Kultur der Region bereichert hat. Die Verbindung zur Nachbargemeinde Quakenbrück-Moorburg wird durch den Bericht über eine Veranstaltung des Heimatvereins Quakenbrück-Moorburg gestärkt.
Im Rahmen eines Vortrags werden die Bedeutung und die Geschichten hinter den Wegkreuzen der Region beleuchtet, während der Artikel zur 125-jährigen Geschichte der Trinitatis Kirche einen Einblick in das religiöse Erbe Löningens bietet.
Die "Löninger Blätter" setzen außerdem einen Fokus auf die Pflege und Erhaltung des Plattdeutschen, einer Sprache, die fest in der regionalen Identität verankert ist. Impressionen vom Weihnachtsmarkt 2022 und Berichte von der Mitgliederversammlung 2023 spiegeln das aktive Vereinsleben wider.
Nicht zuletzt lädt ein Artikel zum Wandern in Löningen dazu ein, die Natur und Landschaft der Region zu erkunden und zu genießen.
Die neueste Ausgabe der "Löninger Blätter" ist ab sofort erhältlich bei:
Lottoladen Lämmermühle
Kaufhaus Cordes
Tourist Information Löningen
Sie verspricht erneut, Leserinnen und Leser auf eine fesselnde Reise durch die Geschichte und Gegenwart der Region mitzunehmen.
Jährlich am Samstag auf bzw. am Samstag nach Johanni (24. Juni) findet der Gogerichtstag statt. In historischen Kostümen und unter Vorsitz des jährlichen Gografen werden gerichtlich belegte und aktuelle Fälle verhandelt und von den berufenen oder gewählten Gerichtspflichtigen entschieden. Vor der Kulisse des Gerichtsplatzes vermitteln Akteure mit ihren farbenfrohen Kostümen einen hervorragenden Einblick in die traditionelle Rechtssprechung längst vergangener Zeiten.
So auch am 24. Juni 2023. Der Vorsitzende der Interessengemeinschaft, Georg Meyer-Nutteln, begrüßte die zahlreichen Besucher und rief die Vertreter der einzelnen Kommunen und Ortschaften auf, zu ihrem Erinnerungsstein zu gehen und Platz zu nehmen. Sodann stelle er den diesjährigen Gografen, Berthold Knipper, vor. Der Gerichtsschreiber erhielt den Auftrag, die einzelnen Schöffen (insgesamt 24) vorzustellen. Vom Heimatverein Löningen nahmen Elisabeth und Rudi Hoth teil und wurden wie folgt vorgestellt:
Elisabeth Hoth: Elisabeth ist ein Überhäsiges Urgestein, in Huckelrieden auf dem Hof Wöste aufgewachsen, aber wegen ihres Berufs und Liebe nach Telgte gezogen. Ihre Heimatverbundenheit bringt sie am Mühlentag und im Heimatverein zum Ausdruck. Elisabeth interessiert sich sehr für die Heimatgeschichte, besonders des Hof Wöste und des ehemaligen Gut Huckelrieden, ihrem Geburtsort.
Rudi Hoth: Rudi ist in Telgte geboren. Nach der Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann wechselte er zum Öffentlichen Dienst. Seit 4 Jahren ist er Rentner im sog. Unruhe-Stand. Sein größtes Hobby gilt dem Interesse alter Radiotechnik, von denen er zahlreiche Exponate besitzt. Im Herbst wird der dazu eine Ausstellung “100 Jahre – Rundfunk in Deutschland im Heimathaus Löningen präsentieren. Elisabeth und Rudi sind sehr naturverbunden und wenn Elisabeth in einigen Jahren in Rente geht, werden wieder auf den elterlichen Hof ins Hasetal ziehen.
In dem dann folgenden Gerichtsfall sollte geklärt werden, wie mit Streitigkeiten um Bienenschwärme und damit verbundener Honiggewinnung umgegangen werden soll.
Die Klageparteien, Zeugen und Gutachter hielten kurzweilig und humorvoll ihre Vorträge Das Urteil endet mit einem Vergleich und wird vom Gografen bestätigt. Er bedankt sich bei allen, die sich an dieser Versammlung aktiv eingebracht haben und nach dem gemeinsamen Lied “Heil Dir, O Oldenburg” konnte man sich an herzhaften Broten und einer heißen Suppe stärken.
Zeitungsausschnitt aus der MT (OM Medien) vom 25.05.2023
Ausschnitt aus der Münsterländischen Tageszeitung vom 4. Januar 2021